
Die renommiertesten Anwälte für Medizinrecht – Dr. Uphoff erneut ausgezeichnet
Anfang 2025 hat die Wirtschaftswoche erneut ihre Liste der renommiertesten Anwälte im Bereich Medizinrecht veröffentlicht – ein unverzichtbarer Leitfaden für Patienten, die rechtliche Unterstützung in diesem komplexen Rechtsgebiet suchen.
31. Januar 2025/von uphoffblog
Geburtsschadensrecht braucht Experten
In einer Veranstaltung der Legial Prozessfinanzierung München habe ich am 14.06.2024 zu Bearbeitung und Strategien in der Vertretung von Eltern mit geburtsgeschädigten Kindern aus anwaltlicher Sicht referiert.
9. Juli 2024/von uphoffblog
Vortrag zum Festakt: 10 Jahre Patientenrechtegesetz in Berlin
Am 27.02.2023 habe ich auf Einladung des Bundesbeauftragten für die Patientenbelange in Berlin zum Stand der Patientenrechte referiert.
Nach 10 Jahre sog. „Patientenrechtegesetz“ ist aus meiner Sicht noch einiges zu verbessern und zu fordern:
6. März 2023/von uphoffblogNach 10 Jahre sog. „Patientenrechtegesetz“ ist aus meiner Sicht noch einiges zu verbessern und zu fordern:

Podcast: Was man bei der Behandlung Neugeborener aus juristischer Sicht beachten sollte
Der Podcast der DSKN - Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene mit Prof. Dr. Mario Rüdiger. Eine Dreiviertelstunde für alle neonatologisch Interessierten, die keine Lust auf PowerPoint haben und trotzdem auf dem Laufenden bleiben wollen. Für medizinisches Personal, das sich um Schwangere und Neugeborene kümmert bzw. interessierte Laien.
6. Februar 2023/von uphoffblog
Leserbrief: Betrachtungen zu forensischen Aspekten der neuen AWMF-Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“
Die geburtshilflichen Fachgesellschaften haben zusammen mit den Hebammenverbänden eine neue Leitlinie zur Geburtsbetreuung verabschiedet
Ich habe mich in einem Leserbrief, der demnächst in der Zeitschrift Geburtshilfe und Frauenheilkunde erscheinen wird, hierzu geäußert und deutliche Kritik geübt.
7. Dezember 2022/von uphoffblogIch habe mich in einem Leserbrief, der demnächst in der Zeitschrift Geburtshilfe und Frauenheilkunde erscheinen wird, hierzu geäußert und deutliche Kritik geübt.

Leben und Alltag mit einem behinderten Kind – Im Gespräch mit Sonja Wäger-Kuhn
In einem sehr persönlichen Gespräch erzählt Sonja Wäger-Kuhn von ihrem Leben mit ihrem behinderten Sohn und davon, was ihr im Alltag Kraft gibt.
29. Juni 2022/von Roland Uphoff
Über die besondere Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung bei Kindern im Krankenhaus
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "kinderkrankenschwester" berichtet Henning Demann detailliert und kenntnisreich von seinen Erfahrungen als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger.
28. Februar 2022/von Roland Uphoff
Zusammenarbeit im Kreißsaal ist entscheidend
Im Rahmen des 16. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin habe ich nochmals zu der Verantwortlichkeit und Zusammenarbeit im Kreißsaal referiert.
10. Februar 2022/von Roland Uphoff
Medikamentöse Geburtseinleitungen sind Risikogeburten
Ein leichtfertiger Umgang mit Medikamenten wie Cytotec, die zur Geburtseinleitung eingesetzt werden, kann schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben.
17. Dezember 2021/von Roland Uphoff
Gastbeitrag LEBENgestalten: Wenn die Verantwortung für das Kind nicht endet
In ihrem Beitrag berichtet Anja Brückner-Dürr, wie Eltern geburtsgeschädigter Kinder in einem Workshop lernen, den eigenen Bedürfnissen neuen Raum zu geben.
7. Dezember 2021/von Roland Uphoff
Informationen aus der Praxis: Erste Schritte für betroffene Eltern
Welche Schritte sollten Eltern unternehmen, wenn sie fürchten, dass ein Behandlungsfehler für die Behinderung ihres Kindes verantwortlich ist?
30. November 2021/von Roland Uphoff
Informationen aus der Praxis: Das sollten Eltern geburtsgeschädigter Kinder wissen
Mit der betroffenen Mutter Daniela Hofschneider spreche ich unter anderem darüber, was für Familien mit einem behinderten Kind im Alltag wichtig ist.
11. November 2021/von Roland Uphoff
Rekord-Schmerzensgeld für Plexusschaden
Das Landgericht Oldenburg hat mit rechtskräftigem Urteil vom 24.03.2021 einem Kind für einen Plexusschaden ein Schmerzensgeld in Höhe von 100.000 Euro zugesprochen.
16. September 2021/von Andrea Dreimann
Wir brauchen eine Aufklärung über die Risiken der natürlichen Geburt
In meinem aktuellen Vortrag für den Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin habe ich über mögliche Risiken der vaginalen Geburt und die aus meiner Sicht notwendige Aufklärung gesprochen.
26. August 2021/von Roland Uphoff
Sternenkinder und verwaiste Eltern: Kann und soll eine medizinrechtliche Aufklärung und Beratung Trauerarbeit von Müttern und Vätern helfen?
Für das Onlinemagazin kidsgo habe ich einen Gastbeitrag verfasst, der sich damit beschäftigt, inwiefern die medizinrechtliche Aufklärung und Beratung die Trauerarbeit der Eltern von Sternenkindern unterstützen kann.
25. Juni 2021/von Roland Uphoff
Gastbeitrag über Trauerarbeit von Müttern und Vätern: Wenn der Schmerz und die Trauer bleiben
In Ihrem Beitrag erläutert Anja Brückner-Dürr, wie die Prozesse der Trauer und der Trauerbegleitung aussehen und was es an Unterstützung braucht.
4. November 2020/von Roland Uphoff
Schmerzensgeld erreicht fast die Million: Deutsche Gerichte sprechen endlich höhere Schmerzensgeld-Summen zu
Mit Urteil des Oberlandesgerichtes Oldenburg am 18. März 2020 wurde in Deutschland zum zweiten Mal ein Schmerzensgeld in Höhe von 800.000 Euro zugesprochen.
28. Mai 2020/von Roland Uphoff
Leben mit einem beeinträchtigten Kind: Herausforderung für die Familiengesundheit
Das Kindernetzwerk e.V. hat in einer Studie zwei Aspekte beschrieben, die Eltern von beeinträchtigten Kindern beschäftigen und die Familiengesundheit beeinflussen.
8. Mai 2020/von Roland Uphoff
Technische und menschliche Unzulänglichkeiten im Fokus aktueller Rechtsprechung
Pflichtwidrigkeiten in der medzinischen Versorgung wie eine unzureichende Organisation können schwerwiegende Konsequenzen für die Behandelten haben.
8. April 2020/von Caterina Krüger
Gastbeitrag zur Coronakrise: Am Rande der Belastbarkeit
In einem Gastbeitrag gibt Anja Brückner-Dürr von LEBENgestalten pflegenden Eltern Hilfen mit auf den Weg, die in erschwerten Momenten helfen können.
2. April 2020/von Roland Uphoff
Meine Videoempfehlung: Plexusparese einfach erklärt
Das Video vom kleinen Herbie erklärt anschaulich alles Wissenswerte zum Thema Plexusparese.
17. März 2020/von Roland Uphoff
Aufklärung, Wehencocktail, Plexusausriss: drei neue richtungsweisende Gerichtsurteile in der Geburtshilfe
Vom 3.-5. Februar 2020 fand der 14. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin in Aachen statt, bei dem das gesamte Spektrum der modernen Geburtshilfe und Perinatalmedizin in Vorträgen und Diskussionen präsentiert wurde.
25. Februar 2020/von Roland Uphoff
Komplikationen bei Hausgeburten: vorausschauendes Handeln und klare Kommunikation sind entscheidend
Zwei der wichtigsten Voraussetzungen für das Vermeiden von Fehlern sind die richtige Einschätzung der Situation und eine klare Kommunikation. Das gilt vor allem bei der außerklinischen Geburt. Denn ohne die Infrastruktur einer Geburts-/Kinderklinik im Hintergrund muss alles für den Notfall vorbereitet werden.
14. Februar 2020/von Axel Näther
Medizinrechtliche Diskussion mit Chefärzten aus der Geburtshilfe
Beim diesjährigen "Chefarzttreffen" hatten wir die Gelegenheit, eine ganze Reihe medizinrechtlicher Themen zu besprechen und betroffenen Familien so eine Stimme zu geben.
17. Dezember 2019/von Axel Näther
Jahrestreffen des Plexuskinder e.V.
Am 19.10.2019 habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen, Herrn Dr. Uphoff, am Jahrestreffen des Plexuskinder e.V. in Sankt Augustin teilgenommen. In entspannter Atmosphäre hatten die insgesamt 110 Teilnehmer Gelegenheit, sich untereinander und mit Fachleuten zum Thema Plexusparese auszutauschen.
19. November 2019/von Caterina Krüger
Was ist bei der geburtshilflichen Betreuung psychisch erkrankter Schwangerer zu beachten?
Liegt bei der werdenden Mutter eine psychische Erkrankung vor, stehen Ärzte mitunter vor Herausforderungen, die nur durch enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zu bewältigen sind.
8. November 2019/von Roland Uphoff
Grober Behandlungsfehler bei neonataler Hypoglykämie: OLG Hamm entscheidet
Grober Behandlungsfehler bei neonataler Hypoglykämie: In einem Urteil des OLG Hamm wurde über die Notwendigkeitfür eine Blutzuckerbestimmung bei Neugeborenen entschieden.
14. Oktober 2019/von Roland Uphoff
„Werden Babys wirklich dem Profit geopfert?“ – Diskussion um Zentralisierung der Geburtshilfe erreicht endlich eine breite Öffentlichkeit
Am 11.09.2019 diskutierte Sandra Maischberger mit ihren Gästen aus Medizin und Medien den öffentlichen Appell deutscher Ärzte im „Stern", dem Diktat der Ökonomie in Kliniken ein Ende zu setzen.
1. Oktober 2019/von Roland Uphoff
Beckenbodenschäden sind ein Risiko natürlicher Geburten
Werdende Mütter sollten daher in einem ruhigen, vorbereiteten Gespräch über mögliche Folgen einer Vaginalgeburt ausführlich aufgeklärt werden.
27. August 2019/von Roland Uphoff
Vortrag beim Fortbildungskurs „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“
Meine Forderung nach einem Grundprinzip „Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt“ sorgte für heftige Kontroversen auf der diesjährigen Veranstaltung des DGPGM.
5. August 2019/von Roland Uphoff
Aufklärung über die Alternative eines Kaiserschnitts: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Wenn bei einer Geburt Komplikationen auftreten, kommt es manchmal auf Minuten an. Daher ist der richtige Zeitpunkt für eine Aufklärung über einen Kaiserschnitt so entscheidend.
1. Juli 2019/von Petra Marschewski
Ein Blick auf das Arzthaftungsrecht aus Sicht des Patientenanwalts
Für Patienten bestehen teilweise immense Schwierigkeiten und Widerstände bei der Durchsetzung von Schmerzensgeld- und Schadenersatzansprüchen. Dies war Thema meines Vortrags bei der Deutschen Richterakademie im Mai.
21. Mai 2019/von Roland Uphoff
Sepsis bei Kindern in oder kurz nach der Neonatalperiode
Das Risiko, dass sich eine bestehende Infektion bei einem Neugeborenen oder Säugling zu einer Sepsis entwickelt, ist sehr groß. Und die Folgen sind gravierend: Eine Sepsis kann zu Schock, Multiorganversagen und letztlich sogar zum Tod des Kindes führen.
25. April 2019/von Roland Uphoff
Wann müssen werdende Mütter über die Alternative eines Kaiserschnitts aufgeklärt werden?
In einer aktuellen Entscheidung äußert sich der BGH zur Frage, wann Schwangere über die Entbindungsalternative eines Kaiserschnitts aufgeklärt werden müssen.
25. März 2019/von Petra Marschewski
Die etwas anderen Fortbildungstage in Hannover
Die Fortbildungsveranstaltung "Geburtshilfe mal anders" brachte auch dieses Jahr wieder Experten aus unterschiedlichen Disziplinen an einen Tisch.
15. März 2019/von Axel Näther
Erneute Auszeichnung als Top-Anwalt für Medizinrecht
Das aktuelle Ranking der WirtschaftsWoche empfiehlt renommierte Medizinrechtler, die sich speziell für die Belange von Patienten und Angehörigen einsetzen.
1. März 2019/von Roland Uphoff
Infektionen im Krankenhaus – beherrschbar oder nicht?
Die Folgen mangelnder Hygiene im Krankenhaus können schwerwiegend sein. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums erkranken in Deutschland jährlich 400.000 bis 600.000 Patienten an Krankenhausinfektionen.
29. Januar 2019/von Roland Uphoff
Kindliche Plexusparese: die Bedeutung der nachgeburtlichen Betreuung
Die geburtstraumatische Plexusparese stellt Geburtshelfer, Hebamme und insbesondere auch das nachgeburtlich beteiligte Personal, d.h. Kinderkrankenschwestern und Krankengymnasten vor erhebliche Herausforderungen.
11. Dezember 2018/von Roland Uphoff
Unermüdlicher Einsatz: Plexuskinder e.V.
Am 17.11.2018 nahm ich am Jahrestreffen des Vereins Plexuskinder e.V. teil, der seit 2010 unermüdliche Arbeit zur Unterstützung von Eltern und Kindern mit geburtstraumatischer Plexusläsion leistet.
24. November 2018/von Roland Uphoff
Das Risiko der außerklinischen Geburtshilfe
Das stärkste Argument gegen die außerklinische Geburtshilfe sind die unvorhersehbaren Risiken selbst nach einer unkomplizierten Schwangerschaft.
20. November 2018/von Roland Uphoff
Rehacare 2018: Großes Angebot an Hilfen zur Rehabilitation
Die Fachmesse Rehacare 2018 in Düsseldorf präsentierte ein umfassendes Angebot an Hilfen zur Rehabilitation und Unterstützung behinderter Menschen.
10. Oktober 2018/von Roland Uphoff
Dr. Roland Uphoff ist erneut Top-Rechtsanwalt für Medizinrecht
Mit der Aufnahme in die Anwaltsliste 2018 des FOCUS-SPEZIAL wurde ich das zweite Jahr in Folge für meine Arbeit als Fachanwalt für Medizinrecht ausgezeichnet.
2. Oktober 2018/von uphoffblog
Bayern 2 Radiofeature: Versicherung setzt nach 22 Jahren Zahlungen aus
Im Rahmen eines Beitrags über das Schicksal eines jungen Mannes, der seit seiner Geburt schwerst körperlich behindert ist, hatte ich die Gelegenheit, einige grundlegende Empfehlungen für betroffene Familien zu teilen.
18. Juli 2018/von Roland Uphoff
Urteilsbesprechung OLG München: komplette Armplexusparese
Das OLG München hat in einem kürzlich durch uns erstrittenen Urteil ein Schmerzensgeld in Höhe von 65.000,00 € bei einer kompletten Armplexusparese nach Schulterdystokie bestätigt.
11. Juli 2018/von Petra Marschewski
Keuchhusten auf dem Vormarsch
Seitdem 2013 die Meldepflicht eingeführt wurde, wurden noch nie so viele Keuchhusten-Fälle gezählt wie 2016 – nämlich etwas mehr als 22.000 Fälle. Das sind fast doppelt so viele Erkrankungen, wie nur drei Jahre zuvor.
3. Juli 2018/von Roland Uphoff
Besondere Familien
Dr. Annette Mund vom Kindernetzwerk e.V. schildert in ihrem aktuellen Artikel sehr eindrücklich die besonderen Herausforderungen, vor denen Familien mit behinderten Kindern häufig stehen.
14. Mai 2018/von Roland Uphoff
Kreißsaal ABC: Juristische Nachhilfe für Assistenzärzte
Das Kreißsaal ABC ist seit vielen Jahren eine Fortbildungsmaßnahme für junge Assistenzärzte – und die Nachfrage ist riesig, weil die rechtlichen Aspekte der Arbeit als Mediziner in der Ausbildung vernachlässigt werden.
28. Februar 2018/von Roland Uphoff
Time is brain
Wenn sich Atemprobleme bei einem Neugeborenen abzeichnen, muss sofort gehandelt werden. Die sofortige Verlegung betroffener Säuglinge in eine Kinderklinik ist dann unbedingt angezeigt.
21. Februar 2018/von Roland Uphoff
Kanzlei Dr. Roland Uphoff als Top-Kanzlei 2017 ausgezeichnet
Die Kanzlei Dr. Roland Uphoff hat auch im Jahr 2017 die Auszeichnung „Top-Kanzlei“ für den Schwerpunkt Geburtsschadensrecht erhalten.
17. Januar 2018/von Roland Uphoff
Blutdruckkontrolle bei Frühgeborenen
Wie entscheidend die engmaschige Kontrolle des Blutdrucks bei frühgeborenen Säuglingen ist, zeigt der Fall eines heute schwer mehrfachbehinderten Jungen.
12. Januar 2018/von Roland Uphoff
Das Patientenrechtegesetz: Kliniken müssen beweisen, dass sie Hygienevorschriften einhalten
Patienten haben oft Sorgen, sich bei einer Operation mit einem multiresistenten Keim anzustecken. ...
5. Dezember 2017/von Roland Uphoff
Hebammenforum: Risiken vermeiden, vorausschauend betreuen
Hebammenforum: Sichere Geburtshilfe für Mutter und Kind
Anlässlich…
21. November 2017/von Roland UphoffAnlässlich…

Dr. Roland Uphoff ist TOP-Rechtsanwalt 2017
Nur vier TOP-Anwälte im Medizinrecht in NRW - Uphoff ist…
18. Oktober 2017/von Roland Uphoff
Kinder und Jugendliche in der Pflege: Die neue Begutachtungsrichtlinie
Die neue Begutachtungsrichtlinie: Was bringt sie für Betroffene?
Es…
9. Oktober 2017/von Roland UphoffEs…

Aufklärungsmangel, Behandlungsfehler oder Schicksal?
Die rechtlichen Fragestellungen rund um das Auftreten einer…
21. August 2017/von Roland Uphoff
Bonding: Hinweisen der Mutter muss nachgegangen werden
Emotionaler Sekundenkleber – so lautet die griffige Formel…
9. Juni 2017/von Roland Uphoff
Delegation von Pflegemaßnahmen an die Eltern – Was geht?
In der Zeitschrift „Kinderkrankenschwester“, Ausgabe…
26. April 2017/von Roland Uphoff
Frühchen: Fehler bei der Befundung kehren Beweislast um
In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift „kinderkrankenschwester“…
2. Februar 2017/von Roland Uphoff
Haftung des Pflegepersonals bei verspäteter Notfalltherapie
Die stationäre Betreuung schwerkranker Kinder ist äußerst…
6. Dezember 2016/von Petra Marschewski
Patientenrechte weiter stärken
"Drei Jahre Patientenrechtegesetz – Wie viel Recht braucht…
29. November 2016/von Roland Uphoff
Eltern in die Pflege des Kindes einbinden
Am 22.10.2016 war ich als Referent auf dem 8. Dresdner Herbsttag…
16. November 2016/von Roland Uphoff
Lesetipp: Familienalltag mit behinderten Kindern
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift ‚Das Band‘, herausgegeben…
12. Oktober 2016/von Roland Uphoff
Deutscher Medizinrechtstag: Patientenrechte müssen weiter gestärkt werden
Patienten, Rechte, Entwicklung – so das Motto des 17. Deutschen…
4. Oktober 2016/von Roland Uphoff
Das neue „Gelbe Heft“: Änderungen bei Früherkennungsuntersuchungen für Kinder
Zum 01.09.2016 sind die 9 U-Untersuchungen zur Früherkennung…
29. September 2016/von Axel Näther
Zeitschrift „weiterleben“ des Arbeitskreis Kunstfehler in der Geburtshilfe e.V. erschienen
Im September ist die neue Ausgabe der Zeitschrift „weiterleben“…
15. September 2016/von Roland Uphoff
Angeborene Hüftgelenksdysplasie: Zu spätes Screening gefährdet Behandlungserfolg
Die Hüftgelenksdysplasie ist die bei weitem häufigste orthopädische…
3. August 2016/von Roland Uphoff
Schulterdystokie und Plexusparese: Dr. Roland Uphoff als Co-Autor der Neuerscheinung im Springer Medizin Verlag
Unter dem Titel „Schulterdystokie und Plexusparese“ (Hrsg.…
21. Juli 2016/von Roland Uphoff
Krankenhaus-CIRS-Netz: Aus Fehlern lernen
In einem Beitrag für die Zeitschrift kinderkrankenschwester…
24. Mai 2016/von Roland Uphoff
Eine klare Empfehlung
Die Experten für Prozessfinanzierung in der ROLAND Versicherungsgruppe…
25. April 2016/von Roland Uphoff
Fatale Folgen: Unreflektierte Übernahme konsiliarischer Befunde
In der Fachzeitschrift „kinderkrankenschwester“ schildern…
20. April 2016/von Roland Uphoff
Geplanter Kaiserschnitt: „Die Entscheidung liegt bei der Mutter“
Ein geplanter Kaiserschnitt wirft einige Fragen auf. In der…
20. April 2016/von Roland Uphoff
Privatsphäre bei Häuslicher Pflege
Privatsphäre bei Häuslicher Pflege: Die Zahl chronisch kranker…
3. März 2016/von uphoffblog
Wahl des Entbindungsortes ist bereits im Vorfeld entscheidend
Die Wahl des Entbindungsortes sollte gut überdacht sein:…
29. Januar 2016/von Petra Marschewski
Informationsfluss und Dokumentation sind entscheidend bei Komplikationen während der Geburt
Eine 36jährige Frau kommt mit Wehen in eine Geburtsklinik.…
27. November 2015/von Roland Uphoff
Das medizinische Gutachten: Veröffentlichung in „Der Gynäkologe“ (Springer Verlag)
Das medizinische Gutachten - diesen Artikel habe ich im Juli…
4. September 2015/von Roland Uphoff
Landgericht Paderborn spricht 400.000 € Schmerzensgeld zu
Wie lange darf eine Schwangere, die ohne Geburtsbestrebungen…
1. April 2015/von Petra Marschewski
Unterdokumentation bei Schulterdystokie
Erneut ist im Rahmen eines Zivilprozesses (hier: LG Augsburg…
27. Februar 2015/von Jan Tübben
9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin in Aachen
Beim 9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, der von…
18. Februar 2015/von Roland Uphoff
Die barrierefreie Immobilie im Schadensersatzrecht
Die Eltern von geburtsgeschädigten Kindern müssen oftmals…
13. Januar 2015/von Roland Uphoff
Jahrestreffen der Plexuskinder e.V. in Geseke
Beim Jahrestreffen der Plexuskinder e.V. am 29. November…
16. Dezember 2014/von Roland Uphoff
Fortbildungsveranstaltung für Hebammen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Gynäkologen und Pädiater
Am 24.09.2014 ist bei der 14. Fortbildungsveranstaltung für…
6. Oktober 2014/von Roland Uphoff
OLG München spricht 65.000,00 € Schmerzensgeld bei einem Plexusschaden zu
Lange hat es gedauert, letztlich hat es sich aber gelohnt.…
23. September 2014/von Petra Marschewski
Wie gut ist die außerklinische Geburtshilfe?
Folgende Anregungen und Fragen sowie Literatur und Studien…
5. September 2014/von Roland Uphoff
Hebammen in Deutschland bekommen mehr Geld, um gestiegene Haftpflichtprämien zu bezahlen
Die Krankenkassen und Hebammenverbände haben sich auf Druck…
15. August 2014/von Roland Uphoff
Wie finde ich eine qualifizierte Geburtsklinik?
Die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht der Deutschen Gesellschaft…
23. Juli 2014/von Roland Uphoff
Landgericht Koblenz verurteilt freiberufliche Hebamme und Chefarzt der Entbindungsklinik wegen schwerer geburtshilflicher Behandlungsfehler
In einem aktuellen Urteil vom 14.05.2014 hat das Landgericht…
2. Juni 2014/von Roland Uphoff
WirtschaftsWoche zeichnet Kanzlei Uphoff aus
Ich freue mich sehr, dass meine Kanzlei im Rahmen des aktuellen…
30. April 2014/von Roland Uphoff
Risiken der außerklinischen Geburtshilfe
In Deutschland werden jedes Jahr etwa 10.000 Kinder an außerklinischen…
27. März 2014/von Roland Uphoff